werdetnachbarnWerdetnachbarn
Experten
Kontakt
Anmelden

ProjektalarmLass dich direkt über passende Projekte in deiner Nähe informieren.

Jetzt eintragen →
Sucht noch weitere Mitglieder

Kollektiv Leben (KOLLE)

Frankfurt am Main

, 65933

3.668
Test
3 Bilder ansehen

Kurzbeschreibung

Soziales Wohnprojekt in Frankfurt Griesheim mit beständigen Mieten.

Allgemein

In BauStatus
2025Geplante Fertigstellung
Rechtsform

Haus

14Gesamte Wohneinheiten
5Freie Wohneinheiten
1.700m²Wohnfläche pro Einheit
NeubauGebäudeart
Erbpacht

Finanzen

-€/m²Preis pro m²
8.900.000-9.650.000€Gesamtkosten
Allgemeine Beschreibung

Gudeaus Frankfurt am Main!

Wir sind dasgemeinschaftliche Hausprojekt in Frankfurt am Main.Aktuell gehen wir in die „heiße Phase“ mit dem Bau von Wohnraum für 42 Menschen, der dauerhaft günstig und selbstverwaltet in den Händen der Bewohner*innen bleibt.

Wir finanzieren uns einerseits über Direktkredite, andererseits über einen Bankkredit. Unser Finanzierungsmodell entspricht dem Konzept des Mietshäusersyndikats, einem Verbund von etwa 180 Hausprojekten, die sich erfolgreich nach diesem Modell finanziert haben.

Wir freuen uns auch weiterhin über private Geldgeber*innen, die unser Vorhaben mit einer kleinen Geldanlage unterstützen.

Besucht unsereWebseite, um mehr über unser Projekt und die Konditionen für einen Direktkredit zu erfahren.

Aktuelle ökonomische Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt hat Kolle euch in Kürze in einemStopmotion Video (s.o.)runtergebrochen. Zinswende, Problematik von kurzer Mietpreisbindung von gefördertem Wohnraum, Auswirkungen auf den Mietspiegel und die voranschreitende Verdrängung von Menschen niedrigen und mittleren Einkommens aus der Stadt. Kolle sagt euchin diesem Video, warum es sich genau deswegen lohnt in Kolle und gemeinschaftlichem Wohnen anzulegen.

Als Hausprojekt KOLLE sind wir außerdem froh, dass wir mit demZukunftspreis des Großen Frankfurter Bogensausgezeichnet wurden🏆 Dieser auf 10.000 Euro dotierten Preis hat zum Ziel, den Wohnungs- und Städtebau im Rhein-Main-Gebiet zu stärken.

Kritische Stimmen sind weiterhin notwendig, denn der Preis zeigt, dass die Unterstützung nicht ausreicht und das Projekt nach wie vor prekär ist. Das zeigt auch deutlich unserInterview mit Dorothea Heintze.

Trotzdem haben wir kürzlich unser Bauvorhaben offiziell eingeläutet und unseren Spatenstich begangen und waren auch damit schon auf derFrankfurter Titelseite der Frankfurter Rundschau.

Auch einDarlehen der Stadt Frankfurtfür unseren Baukostenpuffer, den uns die Bank als Bedingung für die Kreditauszahlung gesetzt hat, wurde uns nun zugesagt.

An dieser Stelle möchten wir dazu erwähnen, dass wir das als einen Anfang sehen in einer Ära, dass unverkäuflicher Wohnraum, also der Spekulation entzogener, auch weiterhin auf offene Ohren der Stadt trifft! Denn wir ein zivilgesellschaftlicher Akteur, der wichtige städtepolitische Aufgaben übernimmt. Das kann aber nie ausreichen. Förderungen anderer prekärer Projekte und Eigeninitiative der Stadt sind weiterhin unumgänglich!

Bei Interesse an einem Direktkredit gerne Kontaktaufnahme über unser Formular:https://kolle-frankfurt.de/kontakt-dk

Wir freuen uns über Direktkredite ab 500 Euro mit 0 - 1,75 % Zinsen!

Eure Kollies

Für alles Weitere, schaut auch gern auf unserer Webseite: www.kolle-frankfurt.de

Über uns

Wir sind aktuell 20 Menschen, darunter drei Kinder. Wir haben uns zusammengefunden, weil wir Wohnen und Zusammenleben neu denken wollen. Deshalb wollen wir in der Schöffenstraße in Griesheim ein gemeinschaftliches Wohnprojekt verwirklichen.

Kleinfamilie, Groß-WG oder doch nur Wohnen mit der besten Freund*in und dem Hund? Wir möchten bewusst ein Wohnumfeld schaffen, das unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen willkommen heißt. So ist es für uns auch selbstverständlich, dass wir das Gebäude so barrierearm wie möglich bauen möchten. Ein Wohnumfeld, das durch das soziale Gefüge und die bauliche Infrastruktur Begegnungen und gemeinsames Gestalten ermöglicht und gleichzeitig Raum für individuellen Rückzug bietet.

Ansprechpartner:in

Kolle

info@kolle-frankfurt.de
https://kolle-frankfurt.de/
Das Konzept

Um Platz für unterschiedlichste Menschen schaffen zu können, sind wir Teil des Mietshäuser Syndikats geworden. Zum heutigen Zeitpunkt sind 178 Hausprojekte in Deutschland beteiligt. Mit der Konstruktion des Gesellschafters in unserer Haus GmbH soll sichergestellt sein, dass die Immobilie nicht verkauft wird, sondern dauerhaft als kollektives Wohnobjekt erhalten bleibt. Unser Haus soll nicht auf dem Immobilienmarkt gehandelt werden und auch nicht zu einzelnen Miet- und Wertsteigerungen beitragen. Es soll denen, die darin wohnen, ein auf lange Zeit bezahlbares und selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen. Es soll ihnen den Gestaltungsspielraum über das Haus einräumen. Niemand wird individuelles Eigentum an Teilen des Hauses erlangen. Ebenso überzeugt uns die Vernetzung der 178 Wohnprojekte in Deutschland, die durch Solidaritätsbeiträge und -strukturen die Möglichkeiten aller Projekte erweitert. Das Mietshäuser Syndikat gewährleistet den Transfer zwischen finanzstarken und -schwachen Projekten.

Sonstige Infos

Aufnahmeprozess

Infos zu Neuaufnahmen findet ihr auf der Webseite.

Aktuell sind wir im Neuaufnahmeprozess und nehmen aktuell keine neuen Anfragen an. Du kannst uns trotzdem gerne schreiben und wir melden uns sobald wir eine neue Runde starten.

Gebäude

Schaut auf die Webseite

Finanzen

Hier auch noch Mal in unseremPodcasterklärt!

Das Projekt finanzieren wir durch einen Bankkredit und Eigenkapital (bestehend aus Förderungen und Direktkrediten).

Für die Realisierung unseres Wohnprojektes bekommen wir einen Bankkredit in Höhe von 3.563.000 € von der DKB.

Die Direktkredite sind eine Grundsäule unserer Finanzierung und dienen damit als eigenmittelähnliche Kredite für den Bankkredit. Direktkredite sind Darlehen, die jede*r vergeben kann: Sie kommen von Projektmitgliedern, Freund*innen, Nachbar*innen, Bekannten, Verwandten, Unterstützer*innen, Vereinen oder Unternehmen. Die Gründe dafür sind so unterschiedlich wie die aufgelisteten Menschen, die das tun: Sei es, weil sie die Projektidee gut finden, idee hinter uns stehen, bezahlbaren Wohnraum zu unterstützen oder auch um keine Negativzinsen auf eigenes Bankguthaben zahlen zu müssen. Hierfür wird ein Direktkreditvertrag (Nachrangdarlehen) zwischen der unterstützenden Person und Kolle geschlossen. Es kann entschieden werden, welchen Zinssatz, zwischen 0,0% und 1,75%, zur Berechnung eingesetzt werden soll.

Außerdem konnten wir einige Förderungen für uns gewinnen.

Downloads

Mappe_allgemein_dosei.pdf
3.668

Ansprechpartner:in

Kolle

info@kolle-frankfurt.de
https://kolle-frankfurt.de/

Downloads

Mappe_allgemein_dosei.pdf
500 m
© OpenStreetMap Contributors

Footer

Über werdetnachbarn

  • Über uns
  • Projektentwicklung
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt

Mach mit!

  • Projekt anlegen
  • Kontaktbörse

Wissen

  • Artikel
  • FAQ

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lizenzen
  • AGBs

Experten

  • Mehr
  • Partner werden

Melde dich kostenlos zu unserem Newsletter an!

Erhalte die neusten Projekte, Artikel und Informationen zu Baugemeinschaften:

Ich möchte den Newsletter der Plattform werdetnachbarn.de erhalten und über Informationen rund um werdetnachbarn.de per E-Mail informiert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter https://werdetnachbarn.de/abmelden oder am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.

WerdetnachbarnBaugemeinschaften. gemeinschaftlich. bezahlbar. ökologisch.
FacebookFacebookLinkedInFacebook

© 2025 WN werdetnachbarn GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Cookies & Analyse

Wir setzen auf unserer Website Cookies und Tracking-Technologien ein. Der Einsatz von sogenannten technisch notwendigen Cookies ist für die Nutzung unserer Website notwendig. Zusätzlich können Sie uns, mit einem Klick auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ für die folgenden Verarbeitungen Ihre Einwilligung geben:
  • Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät und dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät.
  • Analyse- und Marketingzwecken sowie für das Ausspielen von personalisierten Inhalten.
  • Übermittlung Ihrer Daten in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU), namentlich in die USA sowie in andere Drittländer. In diesen Drittländern ist das Datenschutzniveau nicht mit dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union vergleichbar. Diese Zielländer werden in der jeweiligen Beschreibung der Dienste in den individuellen Einstellungen und in unserer Datenschutzerklärung angegeben.
Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter und zum jederzeit möglichen Widerruf Ihrer Einwilligung, finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ am unteren Rand der Webseite sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Die jeweiligen Verarbeitungen, die Sie gestatten wollen, können Sie in den „Cookie Einstellungen“ auswählen und mit „Akzeptieren“ bestätigen.