Düren
, 52349
Privater Wohnraum in einer Mehrgenerationen-Wohnsiedlung, kombiniert mit attraktiven Gemeinschaftsräumen, mit Gärten und einem Waldstück: all das macht lebendige Nachbarschaft möglich. Wohnen im Grünen und doch mittendrin im Stadtleben, eine Nachbarschaft von Jung und Alt, in der jede*r jede*n kennt. So leben schon etwa 100 Menschen im PrymPark und setzen sich für ein gutes Zusammenleben und für Klimaschutz ein. Sie freuen sich auf weitere nette Nachbar*innen: Es sind nämlich noch Baufelder frei für neue Projekte in der Cohousing- und Klimaschutz-Siedlung PrymPark. Für Details lest gerne weiter!
Düren-Südost, 10 Minuten zu Fuß ins Stadtzentrum,
10 Minuten mit dem Fahrrad zum Düren HBF, von da 27 Minuten nach Köln oder Aachen
Ja, ca. 150 Parteien werden noch gesucht.
Es stehen Baufelder in unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Sie können grundsätzlich auch geteilt werden. Genauere Informationen erhaltet Ihr auf Anfrage.
Wie groß die Wohneinheiten werden, hängt von der Gruppenzusammensetzung und den Gruppenentscheidungen ab. Es ist Aufgabe der Architekt*innen, mit der Gruppe zu überlegen, welche Wohneinheiten in welcher Größe entstehen sollen. Durch die vielen Gemeinschaftsbereiche ist es gut möglich, auch mit sehr wenigen individuellen Quadratmetern gut leben zu können.
Diese Angaben basieren auf unterschiedlich möglichen Wohnwünschen der neuen Parteien. Familien brauchen mehr Platz als beispielsweise Singles. Es ist dann die Aufgabe der Architekt*innen, die Wohnwünsche zu koordinieren im Rahmen der Möglichkeiten, die das ausgesuchte Baufeld bietet.
eine Cohousing-Siedlung: mehrere Hausgemeinschaften/Häuser mit abgeschlossenen, eigenen Wohnungen oder Wohngemeinschaften mit siedlungsübergreifenden Gemeinschaftsbereichen drinnen und draußen, die von der ganzen Siedlung genutzt werden können.
keine Einschränkungen;Gesucht werden für den PrymPark Menschen, die an der Verwirklichung eines integrativen, zukunftsorientierten, die natürlichen Ressourcen schonenden und soziale Grundbedürfnisse berücksichtigenden Siedlungsprojektes mitwirken und eine kulturoffene und konfessionsunabhängige Siedlungsgemeinschaft bilden wollen (aus der Präambel des Erbbaurechtsvertrages).
Grundlage für die Planung sind der städtebauliche Vertrag, der Bildqualitätsplan und die Festlegungen und Übereinkünfte für die PrymPark-Siedlung. Die Planung wird mit dem Siedlungsrat abgestimmt. Erst wenn dieser seine Zustimmung gibt, kann der Bauantrag bei der Stadt Düren gestellt werden.
eine Cohousing-Siedlung: mehrere Hausgemeinschaften/Häuser mit abgeschlossenen, eigenen Wohnungen oder Wohngemeinschaften mit siedlungsübergreifenden Gemeinschaftsbereichen drinnen und draußen, die von der ganzen Siedlung genutzt werden können.
16.03.2024, 14 Uhr: Vortrag PrymPark-kompakt mit Führung durch die Gemeinschaftsbereiche
17.03.2024, 14 Uhr: Führung durch die Gemeinschaftsräume und Fragerunde
13.04.2024, 14 Uhr: Vortrag PrymPark-kompakt mit Führung durch die Gemeinschaftsbereiche
14.04.2024, 14 Uhr: PrymPark-Spaziergang
01.06.2024: Großes Nachbarschaftsfest und Tag der offenen Tür
08.06.2024, 14 Uhr: Vortrag PrymPark-kompakt mit Führung durch die Gemeinschaftsbereiche
09.06.2024, 14 Uhr: PrymPark-Spaziergang
Weitere Informationen zu den Terminen unter https://www.prympark.de/aktuelles-neuigkeiten-aus-dem-prympark/termine/
Grundstücksgröße (in m2)Der PrymPark ist ca. 30.000 qm groß, etwa 5000 qm sind schon bebaut. Es stehen Baufelder in unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Sie können grundsätzlich auch geteilt werden. Genauere Informationen erhaltet Ihr auf Anfrage.
Neubau
Reihen-/Kettenhäuser oder Mehrfamilienhaus je nach Planung.
Holzbauweise, Konventionelle Bauweise, Massivbauweise alles möglich, aber Auflagen bezüglich des Energiestandards (Klimaschutzsiedlung)
Bereits vorhanden und von allen Siedlungsbewohner*innen nutzbar:
Gemeinschaftsküche mit Speiseraum für ca. 80 Personen z.B. gut für abwechselndes Kochen und gemeinsames Essen, Feiern, Gruppentreffen, Versammlungen oder private Familienfeiern, Geburtstage
Werkstatt Holz- und Fahrradreparaturwerkstatt, einiges an Werkzeug und Maschinen bereits vorhanden, Werkbänke etc.; im vorderen Bereich:
Kreativraum zum Basteln, Malen, Nähen, etc.
Waschcafe Waschmaschinen und Trockner nutzbar, abgerechnet über Gemeinschaftskasse; Café im vorderen Bereich für spontane Treffen, Gruppentreffen/-besprechungen, Kaffeetrinken
Bewegungsraum für jung und alt (Kinder spielen, Yoga, Sport etc.)
Chill-Raum zum Chillen, Lesen, Spielen, Entspannen
Gästewohnung , bestehend aus 3 Gästezimmern mit Küche und Bad sowie zusätzlicher Toilette, mit Nutzungsgebühr.
Klangwerkstatt (Tonaufnahmen oder Instrument üben möglich, schallgedämmt)
Coworking-Bereich (Prymworking e.V., mit Nutzungs-Gebühr/Beitrag)
Angedacht/Geplant sind:
Abenteuer-/Naturspielplatz
Gewächshaus
Kräuterbeete
Schwimmteich
Sauna
Weitere Räume, z.B. weitere Gästezimmer, weitere Gruppen-Wohnzimmer, Räume mit besonderen Funktionen
Ja.Es gibt bereits zwei Groß-Tagespflegestellen (KiTas) für Kinderbetreuung durch Tagesmütter/-väter;der Coworking-Verein hat Räume angemietet und vermietet darin Arbeitsplätze oder Konferenzräume;weitere Gewerbeeinheiten in einem anderen Bereich der Siedlung sind angedacht: z.B. eine Pflegewohngemeinschaft, eine Kindertagesstätte, Geschäfte, ...
Grundlage für die Planung sind der städtebauliche Vertrag, der Bildqualitätsplan und die Festlegungen und Übereinkünfte für die PrymPark-Siedlung. Die Planung wird mit dem Siedlungsrat abgestimmt. Erst wenn dieser seine Zustimmung gibt, kann der Bauantrag bei der Stadt Düren gestellt werden.
Es gibt städtebauliche Entwürfe für die noch freien Baufelder und einen Bildqualitätsplan für die PrymPark-Siedlung. Diese findet ihr unter https://www.prympark.de/cms/service/downloads/downloads.html
Grundstück ist immer auf Erbbaurecht, Erbbaurechtsvertrag ist für alle vorgeschrieben und sichert so das Gesamt-Siedlungskonzept.
Gestaltung der Rechtsform der einzelnen Bau-/Hausgemeinschaften ist jedoch frei wählbar.
Privateigentum, Genossenschaft oder Mieten plus Gemeinschaftseigentum möglich. Grundstück bleibt immer auf Erbbaurechtsbasis.
Die Kosten des jeweiligen Bau-Projekts hängen ab von der Größe des ausgewählten Grundstücks, von den Wünschen der Baugruppe und von den aktuellen Baukosten ab.
Das jeweils aktuelle Siedlungs-Exposé erläutert die Kosten für das Bauen in der Siedlung.
Die die Baugruppe begleitenden Experten sind frei auswählbar. Für den Abstimmungsprozess vor allem in Phase 0 bis zum Antrag auf Anhandgabe braucht es eine/n baugruppenerfahrene/n Projektlots*in, die/der sich intensiv in die Rahmenbedingungen im Prympark einarbeitet und für die/mit der Baugruppe die Abstimmungen mit der Siedlungsentwicklung bzw. dem Siedlungsrat abstimmt.
Zusätzlich braucht es:
Architekt*innen (für die verschiedenen Leistungsphasen)
Fachingenieure/Fachplaner*innen
Projektsteuerung
Gruppenmoderation
Notar*in
Steuerberater*in
Ausführende Baufirmen