Rommerskirchen
, 41569
Wir planen ein Mehrgenerationenhaus für 20 – 25 “Mieter” auf Basis einer Genossenschaft mit Fertigstellung in 2024. Wir möchten gemeinschaftlich mit allen “Mietern” ein Haus bauen in der prosperierenden Gemeinde Rommerskirchen mit ihrer sehr guten Infrastruktur: Weniger als 25 Kilometer von den Großstädten Köln und Düsseldorf entfernt und nahe an Einkaufsmöglichkeiten, Bahnhof, Bushaltestelle, Ärzten, Apotheken, Kirchen, Kindergärten, Sparkasse, Bank, Sportstätten, Restaurants u.v.m.
Die MEGEROs treffen sich jetzt monatlich, jeden 3. Dienstag im Monat im Café-Restaurant “Vier Jahreszeiten” im Carpe Diem in Rommerskirchen, Venloer Str. 20. Wir beginnen am 19. Juli d.J. um 18.00 Uhr. Interessierte können teilnehmen. Bitte vorher E-Mail an info@megero.de.
Rommerskirchen
15
24
Stehen noch nicht fest. Werden bei Erhöhter Planungssicherheit klarer.
Stehen noch nicht fest. Hier soll jedoch Platz für Familien, Singles, Rentner entstehen. Wohnungsgrößen damit anpassbar.
Wohngemeinschaft, genossenschaftlich organisiert.
An wen können Interessierte sich wenden?MEGERO
Ansprechpartner
z.Zt. Walter Grubert
info@megero.de
Website
https://megero.de/
eine lebendige Gemeinschaft leben mit Jung und Alt
Mehrgenerationenwohnen, Familien, Alleinstehende, oder querbeet!
Im Konsens in der Gruppe: Die Gruppe hat weitgehenden Einfluss auf die Planung, Organisation und Gestaltung.
z.B. Wohnen und Arbeiten, Gemeinschaft, gegenseitige Hilfe, Mehrgenerationenwohnen, Familien
Jung, mittelalt, alt. Keine festen Vorgaben bisher.
M Menschen** aller Altersklassen, Herkunft und Lebenssituationen leben im gemeinsamen Eigentum verantwortlich zusammen.
E Im Einklang wollen wir einvernehmliche Entscheidungen treffen zum Wohle einer solidarischen Gemeinschaft.
G Genossenschaftlich Wohnen als soziale und selbstbestimmte Gemeinschaft.
E Erleben der Gemeinschaft als verlässliches und offenes Miteinander statt Nebeneinander.
R Leben in Rommerskirchen im Süden des Rhein Kreis Neuss mit guter Verkehrsanbindung und Einkaufsmöglichkeiten.
O Ökologische Bauweise soll umgesetzt werden und ein nachhaltiger Umgang mit Natur und Umwelt gepflegt werden.
Wir planen ein Mehrgenerationenhaus für 20 – 25 “Mieter” auf Basis einer Genossenschaft mit Fertigstellung in 2024. Wir möchten gemeinschaftlich mit allen “Mietern” ein Haus bauen in der prosperierenden Gemeinde Rommerskirchen
mit ihrer sehr guten Infrastruktur: Weniger als 25 Kilometer von den Großstädten Köln und Düsseldorf entfernt und nahe an Einkaufsmöglichkeiten, Bahnhof, Bushaltestelle, Ärzten, Apotheken, Kirchen, Kindergärten, Sparkasse, Bank, Sportstätten, Restaurants u.v.a.m
mit den Erfahrungen aus gleichartigen Projekten werden wir rasch vorankommen
mit mindestens 7-10 Mitstreitern beginnen, die planen und gemeinsam den Weg bis zum Einzug gehen, mit Rat und Tat.
mit Unterstützung der Gemeinde Rommerskirchen bei der Grundstücksfindung und Publikation dieses Vorhabens
mit einem kreativen Architekten, der das Haus entwirft und mit uns umsetzt
als Genossenschaft
mit Banken, die uns bei der Finanzierung unterstützen
Wir planen ein Mehrgenerationenhaus für 20 – 25 “Mieter” auf Basis einer Genossenschaft mit Fertigstellung in 2024. Wir möchten gemeinschaftlich mit allen “Mietern” ein Haus bauen in der prosperierenden Gemeinde Rommerskirchen mit ihrer sehr guten Infrastruktur: Weniger als 25 Kilometer von den Großstädten Köln und Düsseldorf entfernt und nahe an Einkaufsmöglichkeiten, Bahnhof, Bushaltestelle, Ärzten, Apotheken, Kirchen, Kindergärten, Sparkasse, Bank, Sportstätten, Restaurants u.v.m.
Die MEGEROs treffen sich jetzt monatlich, jeden 3. Dienstag im Monat im Café-Restaurant “Vier Jahreszeiten” im Carpe Diem in Rommerskirchen, Venloer Str. 20. Wir beginnen am 19. Juli d.J. um 18.00 Uhr. Interessierte können teilnehmen. Bitte vorher E-Mail an info@megero.de.
4000
Neubau
Mehrfamilienhaus/- Häuser
ja
nein
Es soll jedenfalls energieeffizient gebaut werden.
GbR und nach Einzug Genossenschaft
Eigentum der Genossenschaft, Genossen zahlen Einlage, Zinsen und Nebenkosten.
Grundstück (inkl. Aller Nebenkosten)
Baukosten (inkl. Aller Nebenkosten)
Noch offen, Kauf oder Pacht des Grundstücks noch nicht festgelegt, Baukosten noch nicht ermittelt.
3 Architekturbüros können sich an einer Ausschreibung beteiligen.
Wir haben die Form der Genossenschaft ausgesucht, damit jedem Mitglied ein Teil von MEGERO gehört, allerdings nicht direkt die gemietete Wohnung. Mit der Genossenschaftseinlage erwirbt jeder ein lebenslanges Wohnrecht.
Jeder fühlt sich für alles verantwortlich.
Wenn eine Wohnung frei wird, können wir selbst entscheiden, wer unsere neuen Nachbarn werden.
Anders als bei Eigentum sind wir viel flexibler. Die gemietete Wohnung kann man zu den üblichen Fristen kündigen und erhält dann nach einer festgelegten Zeit seine Einlage zurück.
Eventuell erzielte Überschüsse fliessen in das Vermögen der Genossenschaft – über die Verwendung entscheiden die Mitglieder.
Jedes Mitglied hat ein Stimmrecht.
Viele Entscheidungen werden von den Mitgliedern gemeinsam getroffen, das erfordert einen erhöhten Abstimmungsbedarf. Ähnliche Projekte zeigen, dass es möglich ist, als Gemeinschaft Entscheidungen zu treffen und sich so zu organisieren, dass die Idee des Mehrgenerationen-Wohnen auch im Umgang miteinander lebt.
Um unsere Wohnungen finanzieren zu können, brauchen wir – wie beim privaten Bauen – Eigenkapital und Kredite von Banken. Das Eigenkapital sammeln wir durch eine einmalige Einlage der Bewohner, die abhängig sein wird, von der qm-Zahl einer Wohnung. Für die Bezahlung der Zinsen und Tilgung der Kredite werden wir eine Miete erheben. Der Genossenschaft wird quasi Geld geliehen, das diese als Eigenkapital benötigt, um überhaupt Kredite von Banken zu bekommen. Die Einlage bekommt man zurück, falls man eines Tages wieder ausziehen möchte. Die Wohnungen sind also kein individuelles Eigentum, sondern gehören der Genossenschaft, die wiederum allen gemeinsam gehört. Noch ist es zu früh, für unseren Neubau den Gesamt-Finanzbedarf kalkulatorisch benennen zu können.