Eine Baugemeinschaft birgt, wie jedes Bauprojekt, einige Risiken, die man berücksichtigen sollte, bevor man sich dazu entschließt, an einem solchen Projekt teilzunehmen. Hier sind einige mögliche Risiken:
- Finanzielle Risiken: Es besteht das Risiko, dass das Projekt teurer wird als geplant, zum Beispiel aufgrund von Kostensteigerungen oder unvorhergesehenen Problemen während der Bauphase.
- Verzögerungen: Das Projekt kann sich verzögern, zum Beispiel aufgrund von Genehmigungsverfahren, Wetterbedingungen oder Lieferengpässen.
- Streitigkeiten: Es besteht immer das Risiko von Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten innerhalb der Baugemeinschaft, insbesondere wenn Entscheidungen getroffen werden müssen oder wenn sich die Interessen der einzelnen Mitglieder widersprechen.
- Rechtliche Risiken: Es besteht das Risiko, dass man sich im Falle von rechtlichen Auseinandersetzungen auf lange und kostenintensive Verfahren einlassen muss.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass es bei jedem Bauprojekt Risiken gibt und man sollte sich gut überlegen, ob man bereit ist, diese Risiken einzugehen. Es empfiehlt sich, vor Beginn des Projekts sorgfältig die Finanzierung zu planen, mögliche Risiken abzusichern und ausreichende Puffer einzuplanen. Ebenso ist es wichtig sich gut mit den anderen Mitgliedern der Baugruppe abzusprechen und offen die eigenen Meinungen und Vorstellungen anzusprechen. Dadurch lassen sich spätere Unstimmigkeiten vermeiden.