Jetzt neu! - Unser ProjektalarmLass dich direkt über passende Immobilien oder Projekte in deiner Nähe informieren.
Jetzt eintragenHier findest du alle Informationen zum Thema Baugemeinschaften.
Artikel
Was ist eine Baugemeinschaft?
Baugemeinschaft: Gemeinsam Wohnraum gestalten und nutzen, individuell und langfristig. Entscheidungen selbst treffen und Wohnraum dem freien Markt entziehen.
Fabian Oehlschläger
Artikel
Vorteile einer Baugemeinschaft
Vorteile einer Baugemeinschaft: gemeinsam planen, Kosten senken, nachhaltig bauen, Gemeinschaftsgefühl entwickeln.
Fabian Oehlschläger
Artikel
Risiken einer Baugemeinschaft
Eine Baugemeinschaft birgt Risiken wie finanzielle Belastung, Verzögerungen, Streitigkeiten & rechtliche Auseinandersetzungen. Vor Bauprojektbeginn Finanzierung planen, Risiken absichern, Puffer einplanen. Offen kommunizieren, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Fabian Oehlschläger
Artikel
Nachhaltigkeit einer Baugemeinschaft
Baugemeinschaften bauen energieeffizient, setzen Passivhausbau ein und sind Vorreiter im nachhaltigen Bauen. Höhere energetische Qualität als konventioneller Wohnungsbau.
Fabian Oehlschläger
Artikel
Die 4 Phasen einer Baugemeinschaft
Ein Bauprojekt gliedert sich in 4 Phasen: Interessengemeinschaft bilden, Vertrag abschließen und Planungsgemeinschaft gründen, Baugenehmigung erteilen, Bauphase beenden und Eigentümergemeinschaft gründen.
Fabian Oehlschläger
Artikel
Was braucht man alles für eine Baugemeinschaft
Welche Arten von Baugemeinschaften gibt es und wer ist eigentlich alles beteiligt? Mit wem kann ich gemeinsam mein neues Zuhause bauen? Wer finanziert und baut das Haus am Ende? In diesem Artikel geben wir euch einen ersten Überblick darüber, was alles für eine Baugemeinschaft benötigt wird!
Fabian Oehlschläger
Artikel
Was ist der Unterschied zwischen Baugemeinschaft, Baugruppe, Bauherrengemeinschaft und Wohnprojekt?
Was ist der Unterschied zwischen Baugemeinschaft, Baugruppe, Bauherrengemeinschaft und Wohnprojekt?
Fabian Oehlschläger
Artikel
Nachhaltig bauen in Baugemeinschaften
Nachhaltig bauen in Baugemeinschaften: Wie die Zusammenarbeit für ein energieeffizienteres und umweltfreundlicheres Eigenheim sorgt
Fabian Oehlschläger
Video
Wie lege ich unser Projekt auf werdetnachbarn.de an?
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Deshalb hier ein kurzes Video, wie man ein Projekt auf werdetnachbarn.de anlegt! Solltest Du hierbei Probleme haben, kannst du uns gerne einfach eine E-Mail an hallo@werdetnachbarn.de schicken.
Johanna Seifert
Artikel
Finanzierung einer Baugemeinschaft
Um eine Baugemeinschaft zu finanzieren, sollten Interessenten verschiedene Banken für einen Zinsvergleich kontaktieren und den effektiven Jahreszins (Effektivzins) als Vergleichskriterium nutzen. Es ist wichtig, alle anfallenden Kosten und die Restschuld am Ende der Zinsbindung zu berücksichtigen, um das beste Angebot zu erhalten. Es gibt auch Kosten wie Bereitstellungsgebühren, Disagio und Bauzeitzinsen, die bei der Finanzierung von Bauprojekten berücksichtigt werden sollten.
Fabian Oehlschläger
Artikel
Kostenvorteile einer Baugemeinschaft
Baugemeinschaften sind günstiger, da keine Bauträger-Margen entstehen, Finanzierung günstiger ist, Kosten für Architekten und Bauunternehmer geteilt werden und Handwerkerkosten sinken.
Fabian Oehlschläger
Artikel
Rechtsformen einer Baugemeinschaft
Die Baugemeinschaft besteht aus 3-20 Haushalten, die ein Grundstück kaufen und darauf ein Haus bauen, das von ihnen bewohnt wird. Als Rechtsform kommen GbR, Genossenschaft oder GmbH infrage.
Fabian Oehlschläger
Artikel
Organisation einer Baugemeinschaft
Interessenten gründen Baugemeinschaft, um Haus zu planen, zu bauen und zu finanzieren. Dauert im Durchschnitt 3 Jahre. Zeitplan beeinflusst von Grundstückskauf, Projektidee, externen Faktoren. Architekt und Projektsteuerung helfen bei Durchführung.
Fabian Oehlschläger